Mutterschaftsvorsorge
Das Team des Gesundheitszentrums Nastätten gratuliert Ihnen herzlich zu Ihrer Schwangerschaft!
Wir freuen uns, Sie auf diesem besonderen Lebensabschnitt begleiten zu dürfen und möchten Ihnen nachfolgend wichtige Informationen an die Hand geben.
Mit dem Feststellen der Schwangerschaft beginnt die Mutterschaftsvorsorge. Durch regelmäßige Termine in der Praxis überwachen wir in dieser Zeit Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sowie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Wir richten uns dabei nach den aktuellen Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinien und stellen damit sicher, dass wir Auffälligkeiten im Schwangerschaftsverlauf zeitnah erkennen, und wenn nötig rechtzeitig behandeln können.
Die Erstuntersuchung
Bei Ihrem ersten Termin in der Praxis führen wir folgende Untersuchungen/Schritte durch:
- Bestätigung der Schwangerschaft
- Messung Ihres Gewichts und Ihres Blutdrucks
- Durchführung eines Urintests (Eiweißgehalt, Zucker, Bakterien)
- Durchführung eines Bluttest (u.a. Hämoglobinwert, Blutgruppe, Rhesus-Faktor, Antikörpersuchtest)
- Untersuchung von Scheide, Gebärmutter und Eierstöcken
- Durchführung eines Chlamydien-, Lues- und HIV-Tests
Bitte bringen Sie zu Ihrer Erstuntersuchung folgende Dokumente mit:
- Krankenversichertenkarte
- Anamnesebogen für Schwangere (ausgedruckt und ausgefüllt)
- Mutterpass (sollte bereits eine vorherige Schwangerschaft bestanden haben)
Ca. zwei Wochen nach der Erstuntersuchung erfolgt die Mutterpassanlage.
Bitte lesen Sie sich das Infomaterial am Ende dieser Seite sorgfältig durch.
Dort erhalten Sie bereits Antworten auf viele relevante Fragen.
Auf Wunsch können Sie einen Termin mit unserer Kooperationspartnerin, Nina Sparfeld (Hebamme), vereinbaren.
Terminliste
Im weiteren Verlauf erhalten Sie Ihre Terminliste bis zum errechneten Geburtstermin mit allen relevanten Untersuchungen. Bitte nehmen Sie Ihre Termine zuverlässig und pünktlich wahr, damit wir einen reibungslosen Praxisablauf gewährleisten können. Sollten Sie doch einmal verhindert sein, informieren Sie uns bitte so früh wie möglich.
Mitbetreuung durch Hebammen
Wir schätzen die Mitbetreuung durch Hebammen in der Schwangerschaft. Sollte Ihre Hebamme Ihnen die Übernahme von Schwangerschaftsvorsorgen (als Ersatz der ärztlichen Vorsorge in unserer Praxis) anbieten, setzen Sie sich bitte unbedingt zuvor aus administrativen Gründen mit unserer Praxis in Verbindung und besprechen die Möglichkeiten mit uns.
Nachfolgende Untersuchungen
Bis zur 32. Schwangerschaftswoche finden folgende Untersuchungen alle 4 Wochen statt, danach wird der Rhythmus auf einen 2-wöchigen Abstand verkürzt:
- Gewichtsmessung
- Blutdruckmessung
- Untersuchung des Urins
- Feststellung des Höhenstandes der Gebärmutter
- Kontrolle der Herztöne und der Lage des Kindes
In der 24. bis 27. Schwangerschaftswoche wird ein Zuckerbelastungstest durchgeführt, um das Risiko einer Diabeteserkrankung einschätzen zu können. Sollten sich hierbei ein auffälliger Befund ergeben, erfolgt eine weitergehende Diagnostik bzw. Behandlung.
Ebenfalls in diesem Zeitraum wird ein erneuter Antikörpersuchtest durchgeführt. Wird bei rhesusnegativen Schwangeren durch eine Blutuntersuchung festgestellt, dass das Ungeborene Rhesusfaktor positiv ist, erhält die Schwangere eine Standarddosis Anti-D-Immunglobulin, um das rhesuspositive Kind vor einem Immunangriff durch das mütterliche Blut zu schützen. Bei nachgewiesen rhesusnegativem Kind entfällt die Gabe von Immunglobulin.
Die Mutterschaftsvorsorge endet mit einer Nachuntersuchung 6 bis 8 Wochen nach der Geburt.
Informationsmaterial: Allgemeines
Kooperationspartnerin

Nina Sparfeld (Hebamme)
Hauptstraße 47b | 56357 Miehlen
Telefon: 0179 4924268
Akute Beschwerden
Sollten Sie außerhalb Ihrer Vorsorgetermine Beschwerden haben, melden Sie sich gerne jederzeit. Außerhalb unserer Sprechzeiten ist jede Klinik mit Gynäkologie/Geburtshilfe für Sie zuständig.